-
Wie werden Fördermittel abgerechnet?Sammelt alle Belege; benennt frühzeitig eine*n Verantwortliche*n; für jeden Zahlungsgang muss es einen Beleg geben (Quittung, Rechnung, Aufwandsentschädigungsformular, …) Mehr Details hierzu im zugehörigen Lexikoneintrag.
Mehr Informationen zu: Abrechnung -
Wie trete ich gegenüber Projektpartner*innen auf?Wichtig sind: frühzeitig informieren; zu Besprechungen gut vorbereitet kommen; Verständnis für die Position des/der Anderen entwickeln und zeigen; immer freundlich bleiben, auch wenn die Kommunikation frustrierend ist. Mehr Details hierzu im zugehörigen Lexikoneintrag.
Mehr Informationen zu: Auftreten -
Wie umgehen mit Vorwürfen mangelnder Authentizität?Durch konstante Arbeit vor Ort Vertrauen erarbeiten; zeigen, dass ihr nicht nur euer eigenes Projekt verwirklichen möchtet, sondern euch die Sorgen der Anwohner*innen am Herzen liegen. Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit auch in den unangenehmen Situationen. Mehr Details hierzu im zugehörigen Lexikoneintrag.
Mehr Informationen zu: Authentizität -
Wie können ehrenamtliche Projekte Barrierefreiheit fördern?Versetzt euch in die Lage Älterer, Kranker, Mobilitätseingeschränkter - aber bedenkt auch soziale Barrieren (Bildung, Einkommen, Klasse); benennt eine Person, deren Job es ist, eure Aktionen gelegentlich auf ihre Barrierearmut zu überprüfen. Mehr Details hierzu im zugehörigen Lexikoneintrag.
Mehr Informationen zu: Barrierearmut -
Was tun mit schlechten Böden auf Brachflächen u.a.?Bodenproben bei privaten Laboren sind nicht übermäßig teuer; über die Stadtwirtschaft kann man oft Kompost beziehen; Hochbeete können auf jedem Boden errichtet werden; manche Pflanzen entziehen dem Boden langsam Giftstoffe. Mehr Details hierzu im zugehörigen Lexikoneintrag.
Mehr Informationen zu: Bodenqualität -
Braucht ein Projekt ein Logo?Es hilft, einen gewissen Wiedererkennungswert zu haben - außerdem macht ein CI (Corporate Identity) das Erstellen von Flyern usw. deutlich einfacher und verkürzt Diskussionen. Mehr Details hierzu im zugehörigen Lexikoneintrag.
Mehr Informationen zu: Corporate Identity -
Woher kriegt man Drittmittel?Sprecht mit der Freiwilligenagentur oder der Bürgerstiftung; fragt eure Partnerprojekte; schaut, welche ähnlichen Projekte in eurer Umgebung realisiert wurden - fast immer stehen die Fördermittelgeber*innen auf der Website! Mehr Details hierzu im zugehörigen Lexikoneintrag.
Mehr Informationen zu: Drittmittel -
Wie erfährt man, wem Immobilien gehören?Die Stadt kann gelegentlich einen Kontakt herstellen; oft haben aber die Bewohner*innen oder Nachbar*innen den Kontakt - einfach mal klingeln! Mehr Details hierzu im zugehörigen Lexikoneintrag.
Mehr Informationen zu: Eigentümer*innen -
Welche Genehmigungen braucht ihr? Und was, wenn ihr euch keine holt?Fragt euch: „Was ist das Worst-Case-Szenario”? Kann sich jemand verletzen? Können wir, falls es Ärger gibt, den Ursprungszustand wieder herstellen? Wer übernimmt die Verantwortung, wenn etwas schief geht? Mehr Details hierzu im zugehörigen Lexikoneintrag.
Mehr Informationen zu: Erlaubnis & Genehmigung -
Was gibt es bei einer Veranstaltung zu berücksichtigen?Unter anderem: Werbung, Auf- und Abbau, Security/Awareness-Team, GEMA, Musiker*innen-Betreuung, Technik (Ton & Licht), Anmeldung bei der Stadt, Getränke. Zu jedem Zeitpunkt der Veranstaltung sollte klar sein, welche Gruppe gerade Ansprechpartner*innen (und nüchtern!) ist! Mehr Details hierzu im zugehörigen Lexikoneintrag.
Mehr Informationen zu: Events & Alltag